Results for 'Tanja Strecker-von Kannen'

992 found
Order:
  1.  19
    Psychoanalytische und kognitiv-verhaltenstherapeutische Langzeittherapien bei chronischer Depression: Die LAC-Depressionsstudie.Marianne Leuzinger-Bohleber, Ulrich Bahrke, Manfred Beutel, Heinrich Deserno, Jens Edinger, Georg Fiedler, Antje Haselbacher, Martin Hautzinger, Lisa Kallenbach, Wolfram Keller, Alexa Negele, Nicole Pfenning-Meerkötter, Hila Prestele, Tanja Strecker-von Kannen, Ulrich Stuhr & Andreas Will - 2010 - Psyche 64 (9):782-832.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  2.  20
    Toward a Wireless Open Source Instrument: Functional Near-infrared Spectroscopy in Mobile Neuroergonomics and BCI Applications.Alexander von Lühmann, Christian Herff, Dominic Heger & Tanja Schultz - 2015 - Frontiers in Human Neuroscience 9.
  3. KIEL: Ein Kommunikationsinstrument für die Evaluation von Lehrveranstaltungen.G. Gediga, K. Von Kannen, F. Schnieder, S. Köhne, H. Luck & B. Schneider - forthcoming - Methodos. Bangor, Bissendorf.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  63
    Rechtliche Verbotsvorschläge der ärztlichen Unterstützung bei der Selbsttötung von schwerkranken Patienten: Kritische Überlegungen aus rechtlicher und ethischer Perspektive.Tanja Henking & Jochen Vollmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (2):121-134.
    ZusammenfassungIn der aktuellen ethischen Debatte über die ärztliche Unterstützung bei der Selbsttötung von schwerkranken Patienten werden von unterschiedlicher Seite strafrechtliche Verbote gefordert. Ging es zunächst in der politischen Debatte ausschließlich um das Verbot organisierter Formen der Beihilfe zur Selbsttötung, werden nunmehr einerseits auch weitergehende strafrechtliche Verbote bis hin zum Verbot jeder Form von Beihilfehandlungen wie andererseits die ausdrückliche Zulassung der Suizidbeihilfe durch Ärzte gefordert. Ausgehend vom Ansatz, ein Verbot der Suizidassistenz im Strafgesetzbuch aufzunehmen, zeigt der Artikel, dass die Straflosigkeit von (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  10
    Experimentalismus und Soziologie: von der Krisen- zur Erfahrungswissenschaft.Tanja Bogusz - 2018 - Frankfurt: Campus Verlag.
  6.  6
    Bildphysiologie: Wahrnehmung und Körper in Mittelalter und Renaissance.Tanja Klemm - 2013 - [Berlin]: Akademie Verlag.
    Tanja Klemm legt in dieser kunsthistorischen Studie ihr Augenmerkauf das Verhältnis von Bild, Wahrnehmung und Betrachterkörpern im Spätmittelalter und in der Renaissance. Medizin, Naturphilosophie, Theologie und Bildtheorie dieser Zeit nimmt sie unter der Perspektive einer historischen Phänomenologie der Verkörperung in den Blick: Sinnliche Wahrnehmung versteht sich vor dem Hintergrund zeitgenössischer Theorien vom lebendigen Körper (corpus animatum) in einem ganzkörperlichen Sinn; Wahrnehmung - in den Worten der Zeit perceptio bzw. conceptio - erfolgt als gesamtorganismischer Vorgang. In einem ersten Teil der (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  6
    Das neue Gendiagnostikgesetz. Implikationen für die Beratung von Schwangeren zur vorgeburtlichen Diagnostik.Tanja Krones, Dagmar Schmitz, Wolfram Henn & Christian Netzer - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):333-340.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  8.  14
    Günther Anders: Die Kirschenschlacht. Dialoge mit Hannah Arendt. Mit einem Essay von Christian Dries.Tanja Balzer - 2012 - Philosophischer Literaturanzeiger 65 (3):223-226.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  11
    Émile Durkheim: Soziologie - Ethnologie - Philosophie.Tanja Bogusz & Heike Delitz (eds.) - 2013 - New York: Campus Verlag.
    Émile Durkheim zählt zu den Klassikern der Soziologie. Der Band greift erstmals unbekannte Rezeptionslinien Durkheims auf und zeigt ihn so in all seiner Komplexität und Aktualität: als Vorreiter einer transdisziplinären Sozialwissenschaft, als scharfsinnigen Theoretiker, als Denker des Materiellen und des Symbolischen. Neben ihm kommen auch seine Kollegen, Erben und zeitgenössischen Kritiker in den Blick. Dabei wird deutlich, dass Durkheims Werk nicht nur die Soziologie prägte, sondern auch der Ethnologie und der Philosophie grundlegende Impulse gab. Mit Beiträgen von Stéphane Baciocchi, Stefan (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  23
    Claudia Wiesemann (2006) Von der Verantwortung, ein Kind zu bekommen. Eine Ethik der Elternschaft: Beck, München, 214 S., ISBN 978-3-406-54272-5, EUR 16,90.Tanja Krones - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (2):213-217.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  34
    Evaluation of a Computer-Based Training Program for Enhancing Arithmetic Skills and Spatial Number Representation in Primary School Children.Larissa Rauscher, Juliane Kohn, Tanja Käser, Verena Mayer, Karin Kucian, Ursina McCaskey, Günter Esser & Michael von Aster - 2016 - Frontiers in Psychology 7.
  12.  46
    Das neue Gendiagnostikgesetz. Implikationen für die Beratung von Schwangeren zur vorgeburtlichen Diagnostik.Tanja Krones, Dagmar Schmitz, Wolfram Henn & Christian Netzer - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (4):333-340.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  13.  11
    Efficacy of a Computer-Based Learning Program in Children With Developmental Dyscalculia. What Influences Individual Responsiveness?Juliane Kohn, Larissa Rauscher, Karin Kucian, Tanja Käser, Anne Wyschkon, Günter Esser & Michael von Aster - 2020 - Frontiers in Psychology 11:505087.
    This study presents the evaluation of a computer-based learning program for children with developmental dyscalculia and focuses on factors affecting individual responsiveness. The adaptive training program Calcularis 2.0 has been developed according to current neuro-cognitive theory of numerical cognition. It aims to automatize number representations, supports the formation and access to the mental number line and trains arithmetic operations as well as arithmetic fact knowledge in expanding number ranges. Sixty-seven children with developmental dyscalculia from second to fifth grade (mean age (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Karl Homann aus Perspektive kohärentistischer Wirtschaftsethik.Wolf Rogowski & Tanja Rechnitzer - 2023 - Zfwu Zeitschrift Für Wirtschafts- Und Unternehmensethik 24 (1):21-52.
    Abstract (German version follows): -/- This paper develops a new proposal for a coherentist business ethic in which ethically justified and empirically supported proposed solutions to economic problems are developed through a coherentist process of adjustments between the three levels of (1) conception of problem and its solution, (2) positive economic theory, and (3) ethical theories. Using an example, it illustrates how in this framework, Homann's business ethics gains in validity and relevance but loses its claim to universality. // -/- (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  46
    Kommentar I zum Fall: „Heimlicher Transfer von HIV-Medikamenten nach Afrika“.Tanja Krones, Christine Angelika Rüegg, Huldrych Fritz Günthard, Annette Rid & Verina Wild - 2012 - Ethik in der Medizin 24 (1):59-61.
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  25
    Vorausverfügte Therapieablehnungen in Situationen von Eigen- oder Fremdgefährdung. Ethische und rechtliche Überlegungen zur Umsetzung von Patientenverfügungen in der Psychiatrie.Jakov Gather, Tanja Henking, Georg Juckel & Jochen Vollmann - 2016 - Ethik in der Medizin 28 (3):207-222.
    ZusammenfassungBei gerichtlich angeordneten Unterbringungen aufgrund von Eigen- oder Fremdgefährdung können Patientenverfügungen zu klinisch und ethisch schwierigen Situationen führen. Dies gilt vor allem dann, wenn darin medizinisch indizierte psychiatrische Behandlungsmaßnahmen abgelehnt werden. In solchen Situationen können Patienten zunächst weder aus dem psychiatrischen Krankenhaus entlassen noch psychiatrisch behandelt werden. Der vorliegende Beitrag erörtert ethische Herausforderungen im Zusammenhang mit Therapieablehnungen durch Patientenverfügungen bei psychischen Erkrankungen aus interdisziplinärer Perspektive. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen und Grenzen einer Patientenverfügung aufgezeigt. Mit Blick auf die klinische Praxis (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  3
    Plusquamperfektkonstruktionen mit Modalverb im Deutschen.Tanja Mortelmans & Elena Smirnova - 2010 - In Dagmar Bittner & Livio Gaeta (eds.), Kodierungstechniken Im Wandel: Das Zusammenspiel von Analytik Und Synthese Im Gegenwartsdeutschen. De Gruyter. pp. 47-66.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  13
    Kinderwunsch und Wunschkinder: Möglichkeiten und Grenzen der In-vitro-Fertilisations-Behandlung.Tanja Krones, Elke Neuwohner, Susan Ansari, Thomas Wissner & Gerd Richter - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):51-62.
    ZusammenfassungEines der medizinischen Felder, in dem die ethische Diskussion um die „wunscherfüllende Medizin“ am intensivsten geführt wird, ist die Reproduktionsmedizin, die die Erfüllung des „Kinderwunsches“ verspricht. Strittig ist besonders, ob Sterilität als Krankheit definiert wird, die eine medizinische Intervention rechtfertigt, ob sich aus der Sterilität oder Infertilität lediglich ein Abwehr- oder auch ein positives Anspruchsrecht auf medizinische Ressourcen ergibt, ob legitime Fortpflanzungsmedizin Grenzen hat. Nach einer Übersicht über Eckpunkte der nationalen und internationalen Debatte beschreiben wir im zweiten Teil Ansichten zum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  19.  13
    Kinderwunsch und Wunschkinder: Möglichkeiten und Grenzen der In-vitro-Fertilisations-Behandlung.Tanja Krones, Elke Neuwohner, Susan El Ansari, Thomas Wissner & Gerd Richter - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):51-62.
    ZusammenfassungEines der medizinischen Felder, in dem die ethische Diskussion um die „wunscherfüllende Medizin“ am intensivsten geführt wird, ist die Reproduktionsmedizin, die die Erfüllung des „Kinderwunsches“ verspricht. Strittig ist besonders, ob Sterilität als Krankheit definiert wird, die eine medizinische Intervention rechtfertigt, ob sich aus der Sterilität oder Infertilität lediglich ein Abwehr- oder auch ein positives Anspruchsrecht auf medizinische Ressourcen ergibt, ob legitime Fortpflanzungsmedizin Grenzen hat. Nach einer Übersicht über Eckpunkte der nationalen und internationalen Debatte beschreiben wir im zweiten Teil Ansichten zum (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  20.  11
    Desire for a child and desired children—possibilities and limits of reproductive biomedicine.Tanja Krones, Elke Neuwohner, Susan El Ansari, Thomas Wissner & Gerd Richter - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):51-62.
    ZusammenfassungEines der medizinischen Felder, in dem die ethische Diskussion um die „wunscherfüllende Medizin“ am intensivsten geführt wird, ist die Reproduktionsmedizin, die die Erfüllung des „Kinderwunsches“ verspricht. Strittig ist besonders, ob Sterilität als Krankheit definiert wird, die eine medizinische Intervention rechtfertigt, ob sich aus der Sterilität oder Infertilität lediglich ein Abwehr- oder auch ein positives Anspruchsrecht auf medizinische Ressourcen ergibt, ob legitime Fortpflanzungsmedizin Grenzen hat. Nach einer Übersicht über Eckpunkte der nationalen und internationalen Debatte beschreiben wir im zweiten Teil Ansichten zum (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  21.  4
    Zum neunzigsten Geburtstag von Ludvik Bartelj.Wolfgang Gombocz & Tanja Pihlar - 2003 - Philotheos 3:294-308.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  22
    Toward a Dimensional Assessment of Externalizing Disorders in Children: Reliability and Validity of a Semi-Structured Parent Interview.Ann-Kathrin Thöne, Anja Görtz-Dorten, Paula Altenberger, Christina Dose, Nina Geldermann, Christopher Hautmann, Lea Teresa Jendreizik, Anne-Katrin Treier, Elena von Wirth, Tobias Banaschewski, Daniel Brandeis, Sabina Millenet, Sarah Hohmann, Katja Becker, Johanna Ketter, Johannes Hebebrand, Jasmin Wenning, Martin Holtmann, Tanja Legenbauer, Michael Huss, Marcel Romanos, Thomas Jans, Julia Geissler, Luise Poustka, Henrik Uebel-von Sandersleben, Tobias Renner, Ute Dürrwächter & Manfred Döpfner - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  6
    Paulus Unter den Philosophen.Christian Strecker, Joachim Valentin & Micha Brumlik (eds.) - 2013 - Kohlhammer.
    English summary: Was Paul of Tarsus a philosopher? Does he even rank amongst those philosophers who influenced occidental live and thought? The Italian philosopher Giorgio Agamben says, that the Epistle to the Romans is the fundamental messianic text of the western culture. The Jewish scholars Jacob Taubes and Daniel Boyarin insist on the philosophical and political Force of Pauline thinking. Long before that, Friedrich Nietzsche and Martin Heidegger dealt intently with the Epistle. Was Paul a Philosopher? In any case he (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  48
    Empirical methodologies and methods in applied and empirical ethics.Tanja Krones - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):247-258.
    ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag setzt sich mit der Frage nach angemessenen Methodologien und Methoden zur Erhebung und Integration empirischen Wissens in der Bio- und Medizinethik auseinander. Ausgehend von Überlegungen zum Haupt-Gegenstandsbereich der Ethik, dem Menschen als bio-psycho-sozialem Wesen und dessen Moral, wird argumentiert, dass die Sozialwissenschaften die zentralen empirischen Basiswissenschaften der Ethik darstellen. Im zweiten Abschnitt, der sich mit wissenschaftstheoretischen Überlegungen zum Verhältnis von Ethik, Empirie, Methodologien und Theorie und praktischen Beispielen der Integration empirischen Wissens befasst, wird nach den Ursachen für (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  25.  8
    Empirische Methodologien und Methoden der angewandten und der empirischen Ethik.Tanja Krones - 2009 - Ethik in der Medizin 21 (3):247-258.
    ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag setzt sich mit der Frage nach angemessenen Methodologien und Methoden zur Erhebung und Integration empirischen Wissens in der Bio- und Medizinethik auseinander. Ausgehend von Überlegungen zum Haupt-Gegenstandsbereich der Ethik, dem Menschen als bio-psycho-sozialem Wesen und dessen Moral, wird argumentiert, dass die Sozialwissenschaften die zentralen empirischen Basiswissenschaften der Ethik darstellen. Im zweiten Abschnitt, der sich mit wissenschaftstheoretischen Überlegungen zum Verhältnis von Ethik, Empirie, Methodologien und Theorie und praktischen Beispielen der Integration empirischen Wissens befasst, wird nach den Ursachen für (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  26. Die frühe Theorie der Intentionalität bei France Weber.Tanja Pihlar - 2006 - Información Filosófica 3 (1):5-22.
    Der Begriff der Intentionalität stellt einen der grundlegenden Begriffe in der Philosophie Webers dar. In Anlehnung an Brentano gibt er in seinen Frühwerken mehrere Unterscheidungsmerkmale zwischen Psychischem und Physischem an, welche er als Unterschied in der Gegebenheit, in der Realität, in der Erfassbarkeit, in der Beschaffenheit, in der Abhängigkeit und in der Gerichtetheit bezeichnet, wobei Unterschiede und Übereinstimmungen mit Brentano nahe liegen. Es wird gezeigt, dass sich Weber bei der Behandlung der Intentionalität vor allem auf Gedanken von Alexius Meinong und (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  17
    Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive. Von der Kritik an der Kulturindustrie zur Analyse der gegenwärtigen Gouvernementalität.Ines Langemeyer & Tanja Thomas - 2007 - In Peter V. Zima & Rainer Winter (eds.), Kritische Theorie Heute. Transcript Verlag. pp. 259-282.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  4
    Blumenbergs Schreibweisen: methodische und kulturanalytische Perspektiven im Ausgang von Hans Blumenberg.Wolfgang Müller-Funk, Matthias Schmidt & Tanja Veverka (eds.) - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Anhand von zwei zentralen Schriften Hans Blumenbergs - den Paradigmen zu einer Metaphorologie (1960) und der Arbeit am Mythos (1979) - widmet sich der Band einer Relekture der ausgefeilten gedanklichen wie sprachlichen Verfahrensweisen, die der Philosoph zumeist unkommentiert zum Einsatz bringt. GEfragt wird damit nicht nur nach den spezifischen Darstellungsmitteln der Texte und dem Verhaltnis, das diese zu den verhandelten Themenkomplexen unterhalten, sondern auch, inwiefern deren reichhaltiges Arsenal an Denk- und Ausdrucksweisen gegenwartig Anschlussmoglichkeiten fur kulturanalytische Fragestellungen bereithalt. Die Beitrage stammen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  4
    Ethik der Intensivmedizin.Tanja Krones & Nikola Biller-Andorno - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 783-790.
    DieMedizinIntensivmedizin Intensivmedizin ist ein wichtiges Arbeitsfeld der biomedizinischen Ethik. In vielen Fällen werden existentielle Fragen des Menschseins berührt, um die Individuen und Gesellschaften immer wieder erneut ringen: Unter welchen Umständen erwarte oder erhoffe ich als Intensivpatient welche Art der Zuwendung? Welche Verpflichtung habe ich als Angehöriger dem Patienten gegenüber, wie kann ich meiner Rolle als Bezugsperson gerecht werden? Welche Verantwortung hat die Gemeinschaft bzw. der Staat gegenüber Schwerkranken und Sterbenden? Was ist ein guter Tod und wer darf darüber befinden? Namen (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  8
    Die Entwicklung der Zeitungslandschaft.Tanja Moser-Praefcke - 2010 - In Michael Kuderna, Rainer Hudemann & Clemens Zimmermann (eds.), Medienlandschaft Saar: Von 1945 Bis in Die Gegenwart. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 71-110.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Die Struktur der saarländischen Hörfunk- und Fernsehinstitutionen.Tanja Moser-Praefcke - 2010 - In Michael Kuderna, Rainer Hudemann & Clemens Zimmermann (eds.), Medienlandschaft Saar: Von 1945 Bis in Die Gegenwart. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 43-70.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  7
    Entscheidungssituationen saarländischer Medienpolitik.Tanja Moser-Praefcke - 2010 - In Michael Kuderna, Rainer Hudemann & Clemens Zimmermann (eds.), Medienlandschaft Saar: Von 1945 Bis in Die Gegenwart. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 13-42.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  30
    Kinderwunsch und Wunschkinder.Dr Tanja Krones, Elke Neuwohner, Susan El Ansari, Thomas Wissner & Gerd Richter - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):51-62.
    Eines der medizinischen Felder, in dem die ethische Diskussion um die „wunscherfüllende Medizin“ am intensivsten geführt wird, ist die Reproduktionsmedizin, die die Erfüllung des „Kinderwunsches“ verspricht. Strittig ist besonders, ob Sterilität als Krankheit definiert wird, die eine medizinische Intervention rechtfertigt, ob sich aus der Sterilität oder Infertilität lediglich ein Abwehr- oder auch ein positives Anspruchsrecht auf medizinische Ressourcen ergibt, ob legitime Fortpflanzungsmedizin Grenzen hat. Nach einer Übersicht über Eckpunkte der nationalen und internationalen Debatte beschreiben wir im zweiten Teil Ansichten zum (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  34.  13
    Konzeptionen von Simulationen mit Simulationspersonen für die Medizinethik-Lehre.Carola Seifart, Andrea Schönbauer, Settimio Monteverde & Tanja Krones - 2022 - Ethik in der Medizin 34 (3):319-338.
    Simulationen mit Simulationspersonen gehören in der medizinischen Lehre zum Ausbildungs-Standard. In der medizinethischen Lehre ist dies bisher nicht in gleichem Umfang der Fall. Für ihren Einsatz, insbesondere in der klinischen Ethik, können gute Gründe angeführt werden, wie beispielsweise die Möglichkeit konkreter Erfahrungen als Lehrelement und die situationsspezifische Verbindung von Wissen, Können und Haltungen in einem Lernprozess. Die Konzeption von Simulationen mit Simulationspersonen in der medizinethischen Lehre ist jedoch voraussetzungsreich. Es müssen die mehrdimensionalen Lernziele und die Anforderungen an die medizinethische Lehre (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35. Fichte, J. G., Beitrag zur Berichtigung der Urteile des Publikums über die französische Revolution. Herausgegeben von Reinh. Strecker[REVIEW]Siegfried Berger - 1924 - Kant Studien 29:519.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  20
    Rezension: Mann und Maschine. Eine genealogische Wissenssoziologie des Ingenieurs und der modernen Technikwissenschaften, 1850–1930 von Tanja Paulitz. [REVIEW]Barbara Orland - 2013 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 36 (2):196-197.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  9
    Marxismus-Leninismus in der ČSR: Die Tschechoslowakische Philosophie Seit 1945.Nikolaus Lobkowicz - 2011 - Springer.
    Die vorliegende Arbeit entstand im Auftrag des Osteuropa-Institutes der Universitat FreiburgjSchweiz und wurde in groBziigiger Weise von der Rockefeller Foundation unterstutzt. Ich machte diesen Institutionen hiermit meinen Dank aussprechen; insbesondere aber machte ich dem Herausgeber der Reihe "Sovietica", meinem verehrten Lehrer Prof. Dr. J. M. Bochenski danken, dem ich zahlreiche konkrete Hinweise verdanke. Da uber die marxistisch-Ieninistische Philosophie in der CSR m. W. keine einzige westliche Untersuchung vorliegt - und sei sie noch so bescheiden-, auf eigene Forschung angewiesen. Was allerdings (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  19
    Epistemische Tugenden: zur Geschichte und Gegenwart eines Konzepts.Andreas Gelhard, Ruben Hackler & Sandro Zanetti (eds.) - 2019 - Tübingen: Mohr Siebeck.
    Epistemische Tugenden sind Eigenschaften des forschenden Subjekts, die in wissenschaftlichen Kulturen als Bedingung fur die Produktion, Vermittlung oder den Erwerb von Wissen angesehen werden. Sie lassen sich nicht auf ein abstraktes Sollen reduzieren, wie es oft von Ethikkommissionen oder politischen Bewegungen an die Wissenschaft herangetragen wird. Die methodische Erzeugung von Wissen ware kaum moglich, wenn es nicht erkenntnisfordernde Tugenden wie Geduld, Aufmerksamkeit, Genauigkeit, Intuition, Wahrhaftigkeit, Neugierde, Strenge oder Zuverlassigkeit gabe, die den an sich prekaren Erkenntnisprozess stabilisieren und in eine bestimmte (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  39.  30
    Kritische Theorie Heute.Peter V. Zima & Rainer Winter (eds.) - 2007 - Transcript Verlag.
    Ziel dieses Bandes ist es, die Aktualität der Kritischen Theorie Adornos, Horkheimers und Habermas' für die heutige Zeit auszuloten. Es geht einerseits darum, die erkenntnistheoretischen Grundlagen der Kritischen Theorie neu zu überdenken, andererseits darum, neue Varianten dieser Theorie auf Gesellschaft, Kultur und Politik anzuwenden. Vor allem Bereiche wie Wissenschaftstheorie und Medienwissenschaft haben in den letzten Jahrzehnten neue Entwicklungen durchgemacht und fordern den kritischen Geist heraus. Mit Beiträgen u.a. von Roger Behrens, Wolfgang Detel, Udo Göttlich, Hans-Herbert Kögler, Gerhard Schweppenhäuser, Heinz Steinert, (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  40.  23
    Technisches Nichtwissen: Jahrbuch Technikphilosophie.Alexander Friedrich, Petra Gehring, Christoph Hubig, Andreas Kaminski & Alfred Nordmann (eds.) - 2016 - Nomos Verlagsgesellschaft Mbh & Co. Kg.
    Das Nichtwissen ist in aller Munde. Von Nichtwissenskulturen in der zweiten oder reflexiven Moderne ist die Rede, von Agnotologie als neuem Forschungszweig, von wicked problems und ihren clumsy solutions. Wo Nichtwissen sich durch Komplexitäts­steigerung unwiderruflich im zu Wissenden einnistet, fordert es als Grenze, Schranke und Kehrseite des Wissens die sogenannte Wissensgesellschaft heraus. Vor allem Risiko­poten­ziale und Gefahren kommen hier in den Blick, von denen wir gerade genug wissen, um Wissensansprüche zu formulieren, die sich womöglich nie einlösen lassen. Das klassisch erkenntnistheoretische (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  6
    Spektakel als ästhetische Kategorie: Theorien und Praktiken.Simon Frisch, Elisabeth Fritz & Rita Rieger (eds.) - 2018 - Paderborn: Wilhelm Fink, Brill Deutschland.
    Bezeichnet man im deutschsprachigen Raum eine kulturelle Veranstaltung als 'Spektakel', geht damit oft eine negative Wertung einher. Im Gegensatz dazu zeigt der Band die vielfältigen Begriffsdimensionen, medialen Charakteristika und Funktionen dieser zentralen ästhetischen Kategorie in künstlerischen, epistemischen und politischen Kontexten auf. Beiträge aus Kunstgeschichte, Philosophie, Film-, Literatur-, Medien-, Tanz- und Theaterwissenschaft setzen sich mit ästhetischen Theorien und Praktiken des Spektakels von der Antike bis zur Gegenwart auseinander. Die behandelten Beispiele reichen von der christlichen Liturgie bis zur Barockoper, von Paulinus von (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  53
    AI support for ethical decision-making around resuscitation: proceed with care.Nikola Biller-Andorno, Andrea Ferrario, Susanne Joebges, Tanja Krones, Federico Massini, Phyllis Barth, Georgios Arampatzis & Michael Krauthammer - 2022 - Journal of Medical Ethics 48 (3):175-183.
    Artificial intelligence (AI) systems are increasingly being used in healthcare, thanks to the high level of performance that these systems have proven to deliver. So far, clinical applications have focused on diagnosis and on prediction of outcomes. It is less clear in what way AI can or should support complex clinical decisions that crucially depend on patient preferences. In this paper, we focus on the ethical questions arising from the design, development and deployment of AI systems to support decision-making around (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  43.  5
    Aufbau der Physik.Carl Friedrich von Weizsäcker - 2002
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  44. Effort and Achievement.Hasko von Kriegstein - 2017 - Utilitas 29 (1):27-51.
    Achievements have recently begun to attract increased attention from value theorists. One recurring idea in this budding literature is that one important factor determining the magnitude or value of an achievement is the amount of effort the achiever invested. The aim of this paper is to present the most plausible version of this idea. This advances the current state of debate where authors are invoking substantially different notions of effort and are thus talking past each other. While the concept of (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   26 citations  
  45. The Limits of State Action.Wilhelm von Humboldt - 1969
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  46.  5
    Zeit und Wissen.Carl Friedrich von Weizsäcker - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  47.  52
    Logical studies.Georg Henrik Von Wright - 1957 - London,: Routledge and Kegan Paul.
    ... V The Foundations of Mathematics Braithwaite VI Logical Studies von Wright VII A Treatise on Induction and Probability von Wright VIII An Examination of ...
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   21 citations  
  48.  36
    Metaphysics and the Philosophy of Science.W. von Leyden - 1971 - Philosophy 46 (175):38-42.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   23 citations  
  49.  31
    Metaphysics and the Philosophy of Science the Classical Origins: Descartes to Kant.W. von Leyden - 1969
  50.  18
    The Multiple Dimensions of Gender Stereotypes: A Current Look at Men’s and Women’s Characterizations of Others and Themselves.Tanja Hentschel, Madeline E. Heilman & Claudia V. Peus - 2019 - Frontiers in Psychology 10:376558.
    We used a multi-dimensional framework to assess current stereotypes of men and women. Specifically, we sought to determine (1) how men and women are characterized by male and female raters, (2) how men and women characterize themselves, and (3) the degree of convergence between self-characterizations and charcterizations of one’s gender group. In an experimental study, 628 U.S. male and female raters described men, women, or themselves on scales representing multiple dimensions of the two defining features of gender stereotypes, agency and (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
1 — 50 / 992